Der Tourismus hat im Bodenseeraum und Hegau eine herausragende Bedeutung für die Wirtschaftskraft und somit für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen. Die Anziehungskraft unserer Region beruht ganz wesentlich auf ihrem besonderen landschaftlichen Reiz. Die Tourismusregion Hegau-Bodensee ist bisher frei von Windrädern. Auch sonst gibt es bei uns keine überdimensionierten, großtechnischen Bauten, die unsere jahrhundertealte, bis heute nur maßvoll veränderte Natur- und Kulturlandschaft wesentlich und weithin sichtbar beeinträchtigen würden. Um diesen Zustand zu erhalten, appellieren zahlreiche betroffene Betriebe aus Hotellerie, Gastronomie und Vermieter von Ferienwohnungen und Erholungsheimen an die Behörden, sich gegen die geplanten Schweizer Windräder auf dem Schienerberg zu wehren. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband warnte in einem Schreiben vom 12.9.2016 an die zuständigen Behörden eindringlich vor dem Bau der Kirnberger Anlagen. Das lässt ich eins zu eins auch auf den Chroobach übertragen. Erfahrungen aus anderen Tourismusregionen haben den negativen Einfluss von Windrädern auf den Tourismus nachgewiesen und die Beeinträchtigungen sind buchstäblich „unübersehbar“. Eine Untersuchung im Schwarzwald (Fachhochschule Furtwangen) ergab, dass 72% der Befragten die Windenergie generell befürworteten. Aber: 49% lehnen Eingriffe in Natur und Landschaftsbild für Windenergie ab. Und jeder Dritte der Befragten (33%) würde beim Bau von Windrädern seinen Urlaub in Zukunft woanders buchen. (Quelle)
Die Schwarzwald Tourismus GmbH befürchtet einen Besucherrückgang um 22%. (Quelle)
Eine deutschlandweite Studie der Universität Hannover zeigte, dass der negative Einfluss von Windrädern auf den Tourismus in küstenfernen Gebieten besonders ausgeprägt ist; die Effekte waren in einem Umkreis von 20 km um die Windradstandorte messbar. Eine Studie in Süddeutschland zeigte, dass 26% der Befragten nicht mehr Urlaub in einer Region machen würden, in der Windkraftanlagen an den Aussichtspunkten entlang der Rad- und Wanderwege stehen. (Quelle)